Ganzheitliches Systemdesign sichert Einbau sowie Betrieb mit Kältemittel R290

0

Die wpnext-Reihe von Stiebel Eltron kombiniert mehrstufige Laborerprobung mit realen Praxisversuchen, um eine besonders widerstandsfähige Luft-Wasser-Wärmepumpe zu entwickeln. Über 40.000 Stunden Prüfstandslauf, Testserien in 14 Klimakammern und dreijähriges Pilotprogramm in einem 130 Jahre alten Haus sichern Qualität. Das umweltfreundliche Propan R290 im Verbund mit Sensorik und Leckageüberwachung ermöglicht sichere Montageoptionen und gewährleistet effiziente Wärmebereitstellung auch bei extremen Wetterbedingungen. Zusätzlich punktet die Wärmepumpe mit niedrigem Schallpegel, geringem Serviceaufwand sowie intuitiver Bedienung.

Stiebel Eltron verbindet fünf Jahrzehnte Wärmepumpenerfahrung mit maßgeblichen Innovationen

Eines der ersten Modelle der wpnext-Wärmepumpen im Schalllabor (Foto: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG)

Eines der ersten Modelle der wpnext-Wärmepumpen im Schalllabor (Foto: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG)

Stiebel Eltron präsentierte die wpnext-Modelle als Neuentwicklung, die auf fast fünf Jahrzehnte Fachwissen in der Wärmepumpentechnik zurückgreift. Vor der Freigabe folgten intensive Erprobungen: 40.000 Stunden Dauereinsatz im Prüflabor, Temperaturtests in 14 Kältekammern unter Extrembedingungen und dreijährige Praxistests in realen Wohngebäuden. Erst nach abschließender Analyse aller Prüfberichte erfolgt die Serienfreigabe. „Wir setzen erst auf Produktion, wenn Leistungsstärke und Verlässlichkeit lückenlos nachgewiesen sind“, betont Produktmanager Hauke Hagen, und garantieren so maximale Zuverlässigkeit.

Außenaufstellung und hydraulische Anbindung stellten Team vor komplexe Aufgaben

Ein Feldversuch in einem historischen, über 130 Jahre alten Fachwerkhaus mit 200 m² Wohnfläche diente als Standort für die WPL-A 13.2 Plus Luft-Wasser-Wärmepumpe. Bisher versorgten Elektro-Speicherheizungen und ein Holzofen die Räume. Die Garagendach-Installation musste einen beträchtlichen Höhenunterschied zur im Keller befindlichen Hydraulik überwinden. Das erforderte eine anspruchsvolle Planung von Leitungsführung, Drucksystemen und Kältekreislauf sowie umfassende Komponentenabstimmung. Abschließend erfolgte die Inbetriebnahme mit Funktions- und Sicherheitstests.

Ganzheitliches Sicherheitskonzept ermöglicht sicheren R290-Betrieb selbst unter Innenaufstellung garantiert

Bei der Nutzung von R290 als nachhaltigem Kältemittel setzt Stiebel Eltron auf ein hochentwickeltes Sicherheitsnetz. Mehrere Sensorcluster überwachen permanent Druck, Temperatur und Leckagerisiken. Parallel dazu gewährleistet eine intelligente Steuerungstafel zeitnahe Alarmmeldungen und automatisierte Notabschaltungen. Das abgestimmte Systemdesign erlaubt den Einbau in unterschiedlichsten Einbauszenarien, auch im Inneren geschlossener Gebäude. Somit wird der Anlagenbetrieb bei allen Witterungsbedingungen abgesichert und eine hohe Betriebssicherheit im Alltag garantiert. Ein Monitoringprotokoll dokumentiert Vorgänge und schafft Transparenz.

Langlebige Luft-Wasser-Wärmepumpe trotzt selbst Eis, Schnee und extremen Temperaturschwankungen

Die auf dem Garagendach positionierte WPL-A 13.2 Plus meisterte in den Feldtests anspruchsvolle Winterbedingungen. Unter Schnee und Eislasten sowie starken Temperaturschwankungen bewahrte sie ihre Funktionsfähigkeit. Während aufeinanderfolgender Frostperioden realisierte sie eigenständige Abtauschritte, startete ohne Verzögerung neu und stellte die Heizleistung sofort wieder her. Damit demonstriert die wpnext-Serie ihre Fähigkeit, in kalten Klimazonen eine verlässliche und effiziente Wärmelieferung sicherzustellen. Hausbesitzer schätzen zudem die ökologische Kältemittelwahl R290 sowie den unkomplizierten ganzjährigen Betrieb.

Systematische Prüfungen analysieren Schall, Eisbildung, Bedienkomfort und Praxistauglichkeit detailliert

Zusätzlich zu den Performance- und Effizienzmessungen flankierten umfassende Komfortentests das Prüfprogramm. Messungen des akustischen Profils in verschiedenen Leistungssituationen, detaillierte Erfassung des Reifansatzes und der Abtauzyklen, UX-Bewertungen der Benutzeroberfläche sowie Alltagsnutzungstests wurden durchgeführt. Die daraus resultierenden Erkenntnisse integrierte das Entwicklungsteam direkt in das Produktdesign. Abschließend zerlegten Techniker alle Prototypen in ihre Einzelteile, analysierten deren Funktion im Detail und leiteten gezielt Verbesserungsschritte ein. Dadurch konnten Funktionsschwächen identifiziert und der Serienreifeprozess beschleunigt werden.

Regelmäßige Updates, technische Schulungen und Support im Fachpartnerprogramm sichern

Stiebel Eltron richtet sein Fachpartnerprogramm an Profis, die ihre Expertise im Umgang mit modernen Wärmepumpensystemen ausbauen wollen. Partner profitieren von detaillierten technischen Unterlagen, praxisnahen Seminaren und regelmäßigen Software-Updates für die wpnext-Generation. Der 24/7-Kundendienst unterstützt bei komplexen Installations- und Wartungsaufgaben. Ausführliche Informationen zu Inhalten, Terminen und Teilnahmegebühren finden interessierte Fachhandwerker unter www.stiebel-eltron.de/fachpartnerwerden inklusive schnellem Online-Zugang zum Portal. Teilnehmen lohnt sich für Betriebe jeder Größe, die ihre Wettbewerbsstärke und Servicequalität nachhaltig erhöhen wollen.

Langlebige wpnext-Modelle überzeugen mit niedrigem Schallpegel und einfachem Handling

Die wpnext-Wärmepumpen von Stiebel Eltron setzen auf Nachhaltigkeit: Das klimaschonende Kältemittel R290 minimiert Treibhausgasemissionen, während intelligente Regelungsalgorithmen und optimierte Hydraulik den Energieverbrauch senken. Umfangreiche Prüfstandsläufe, Kältekammerversuche und praxisnahe Feldtests über drei Jahre belegen sichere Funktion und Langlebigkeit. Dank modularer Bauweise lassen sich die Systeme flexibel in Bestandsgebäuden und Neubauten integrieren. Ein dichtes Netzwerk aus qualifizierten Fachpartnern garantiert professionelle Planung, Installation und langfristigen Service. Ermöglicht umweltfreundliches, kosteneffizientes Heizen rund ums Jahr.

Lassen Sie eine Antwort hier