Leibniz-Gemeinschaftsforschung trifft globale Transportexpertise in innovativem visuellen ansprechendem Bildungsmaterial

0

Das Gemeinschaftsprojekt One of a Kind nutzt die Logistikkompetenz der Logwin AG sowie die Forschungsergebnisse der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, um in zwölf großformatigen Fotografien seltene endemische Arten zu präsentieren. Jede Aufnahme enthält erklärende Fakten zur Biodiversität und fordert zum Schutz gefährdeter Lebensräume auf. Der Kalender fördert Umweltbildung, schafft Diskussionsanlässe in Bildungseinrichtungen und Unternehmen und zeigt wie interdisziplinäre Partnerschaften nachhaltige ökologische Lösungsansätze vorantreiben können und verbindet Theorie mit praktischer Anwendung.

Fotokalenderprojekt stärkt Umweltbildung durch Kooperation von Logwin und Senckenberg

In ihrer zweiten gemeinsamen Initiative entwickeln die Logwin AG und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung einen exklusiven Fotokalender, der ökologische Verantwortung mit ästhetischem Anspruch verbindet. Die globale Logistikkompetenz von Logwin und Senckenbergs integrative Biodiversitätsforschung verschmelzen in zwölf hochwertigen Motiven seltener Arten. Durch begleitende Hintergrundtexte fördert das Ergebnis Umweltbildung und motiviert zum Schutz bedrohter Lebensräume. Das Medium symbolisiert die nachhaltige Partnerschaft und regt zu weiterem Engagement an.

Synergieeffekte zwischen Supply-Chain-Logistik und Biodiversitätsforschung fördern nachhaltige globale Entwicklung

Logwin und Senckenberg kombinieren ihre Kompetenzen: Logwins Erfahrung im globalen Supply-Chain-Management trifft auf Senckenbergs integrative Geobiodiversitätsforschung. Ziel ist die Förderung von Wissenstransfer und nachhaltigem Handeln über kontinentale Grenzen hinaus. Über die üblichen Geschäftsstrategien hinaus engagieren sich beide Partner dafür, ökologische Themen gesellschaftlich präsenter zu gestalten und Dialoge anzustoßen. Sie entwickeln gemeinsam Projektinitiativen, die innovative Lösungsansätze für den Erhalt gefährdeter Arten liefern und einen Beitrag zur globalen Umweltstabilität leisten.

Fotoserie macht Lebensräume sichtbar und hebt endemische Einzigartigkeit hervor

Endemische Tier- und Pflanzenarten, die nur in klar definierten Regionen oder Inselwelten vorkommen, bilden den Kern dieser Bildkompilation. Bedingt durch expansive Landwirtschaft, städtische Ausdehnung und Klimawandelfolgen sinken ihre Bestandszahlen rapide. Die Bildserien illustrieren morphologische Besonderheiten, Habitatmerkmale und ökologische Verflechtungen. Begleittexte erläutern Ursachen und Wirkungen der Gefährdung sowie erfolgreiche Schutzansätze. Ziel dieser Darstellung ist es, ein breites Publikum für die Bedeutung genetischer Vielfalt zu sensibilisieren und aktiv in Schutzprojekte einzubinden.

Naturexpedition im Bildformat vermittelt edukative Einblicke in bedrohte Arten

Senckenberg-Teams haben seltene endemische Lebewesen direkt in ihrem natürlichen Habitat mit modernsten Kameratechniken aufgenommen. Jedes Motiv enthält eine prägnante Informationsbox mit Kerndaten zu Artenschutzstatus, Lebensraumpräferenzen und evolutiven Besonderheiten. Die Verbindung von ansprechender Fotografie und kompaktem Fachwissen bietet ein effektives Lehrmittel, das visuelle Neugierde weckt und zugleich wissenschaftliches Verständnis fördert. Somit entsteht ein vielseitiger Kalender, der in schulischen und außerschulischen Programmen praxisnah einsetzbar ist und nachhaltiges Interesse an Biodiversität erzeugt aktiv.

Bildkalender schafft Plattform für Gespräche über Ökologie und Nachhaltigkeit

In Klassenzimmern, Konferenzsälen und Gemeinschaftsräumen regt der Fotokalender „One of a Kind“ anhand eindringlicher Aufnahmen seltener endemischer Arten zu Gesprächen über Biodiversität an. Die Begleittexte erläutern die globalen Zusammenhänge zwischen Artenverlust, Klimawandel und Landnutzung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dazu ermutigt, Verantwortung zu übernehmen und nachhaltige Lösungen zu diskutieren. Als interaktives Medium schafft der Kalender einen attraktiven Rahmen für Diskussionen, Projektarbeit und gemeinsame Aktionen zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Kalenderprojekt symbolisiert Werte einer nachhaltigen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Allianz

Die enge Zusammenarbeit der Logwin AG mit der Senckenberg Gesellschaft belegt deutlich, wie wirtschaftliche Infrastruktur und naturwissenschaftliche Expertise gebündelt werden, um Verantwortung für den Schutz der Biodiversität zu übernehmen. Ihr konzipierter Fotokalender verbindet visuelle Ästhetik seltener Tier- und Pflanzenaufnahmen mit informativen Texten, fördert das Verständnis ökologischer Zusammenhänge und motiviert zu gemeinschaftlichem Handeln. Durch die Verbreitung in Institutionen und Unternehmen entsteht ein nachhaltiges Netzwerk für umweltbewusste Innovationen und Best-Practice-Beispiele effektiv. langfristig.

Erdsystem verstehen: Senckenberg-Forschung anschaulich präsentiert in drei Museen bundesweit

Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft erforscht die Senckenberg Gesellschaft das komplexe System Erde und seine ökologischen Kreisläufe. In Frankfurt, Görlitz und Dresden unterhält sie Naturmuseen, die Forscherergebnisse in multimedialen Ausstellungen präsentieren. Besucher können sich in partizipativen Workshops engagieren und inklusive Programme nutzen. Barrierefreie Einrichtungen und vielfältige Vermittlungsangebote sorgen für niederschwelligen Zugang. Durch öffentliche Vorträge, digitale Plattformen und Citizen-Science-Projekte wird ein fortlaufender Dialog angestoßen, der Umweltthemen verständlich macht und zum Handeln anregt.

Jeden Monat neue Eindrücke seltener Arten und wissenschaftlicher Einblicke

Der Fotografiekalender One of a Kind stellt seltene endemische Arten in Bildern dar und bietet zugleich wissenschaftlich fundierte Hintergrundinformationen. Zwölf Ausschnitte aus verschiedenen Lebensräumen werden mit kurzen Erläuterungen zu Ökologie, Bedrohungen und Erhaltungsstrategien kombiniert. Dieser Kalender dient als inspirierendes Lerninstrument für Schulen, Workshops und Konferenzen. Darüber hinaus zeigt er beispielhaft, wie die Kooperation zwischen Logwin AG und Senckenberg Wirtschaft und Wissenschaft verbindet und nachhaltige Ansätze zum Schutz der Vielfalt fördert.

Lassen Sie eine Antwort hier