Die Planung und Umsetzung des Repowering-Projekts im Windpark Minden-Hahlen erfolgten in enger Abstimmung mit Stadt und Behörden. Im Dezember 2024 wurde die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz erteilt. Ab Frühsommer 2025 begannen die Erdarbeiten und Montage der Fundamente für drei Nordex N149-Windenergieanlagen. Jede Einheit verfügt über einen 149 m Rotordurchmesser, was zusammen mit modernem Antrieb eine Gesamtleistung von 17,1 MW ermöglicht. Der Jahresertrag steigt um 600 Prozent auf rund 40 000 MWh an.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
17,1 Megawatt Leistung durch drei Nordex N149-Turbinen im Windpark
Die Installation von drei Nordex N149-Anlagen im Windpark ersetzt fünf ältere Einheiten der Typen NEG Micon NM 60/1000 und Enercon E-40. Jede moderne Turbine erreicht eine Nabenhöhe von knapp zweihundert Metern sowie einen Rotordurchmesser von 149 Metern und trägt damit maßgeblich zur Gesamtleistung von 17,1 Megawatt bei. Das Upgrade wird durch verbesserte Blattgeometrien und effiziente Generatoren ergänzt, was zu höheren Energieerträgen und optimierten Betriebsabläufen führt, ohne zusätzliche Flächeninanspruchnahme und Emissionserhöhung.
Neuer Park liefert 40000 Megawattstunden jährlich bei sechsfachem Ertrag
Die Anwendung moderner Getriebeoptimierung und größerer Rotorblätter führt zu einem Jahresertrag von rund 40 000 Megawattstunden. Dies entspricht einer Produktionssteigerung um etwa 600 Prozent im Vergleich zum Altpark. Dank der optimierten Flächenverteilung genügen drei Anlagen, um fast die doppelte Energiemenge zu erzeugen. Diese Verbesserungen erhöhen nicht nur die Leistung, sondern verbessern auch die Wirtschaftlichkeit und gewährleisten eine langfristige, effiziente Energieerzeugung mit minimalem Flächenaufwand. Sie tragen zur CO2-Reduktion im Strommix bei.
Dezember 2024: Genehmigung nach BImSchG für Repowering-Projekt der Windräder
Die Realisierung des Repowering-Vorhabens wurde gemeinsam mit der Stadt Minden sowie den verantwortlichen Genehmigungsbehörden koordiniert. Die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz wurde im Dezember 2024 erteilt. Im Rahmen dieses Verfahrens wurden alle umweltrelevanten Aspekte, darunter Arten- und Naturschutz sowie Schallimmissionen, eingehend geprüft. Durch diese sorgfältige Abstimmung ist sichergestellt, dass rechtliche Vorgaben präzise umgesetzt werden und die Maßnahmen sowohl ökologisch verträglich als auch technisch robust realisiert werden. unter Berücksichtigung regionaler Interessen gewährleistet.
Nachhaltiges Repowering mit Nordex N149 sichert regionale Stromversorgung langfristig
Die drei Nordex N149-Anlagen werden planmäßig bis Ende Oktober 2026 einsatzbereit sein. Laut Projektleiter Jan Schrobsdorff stellt das Repowering einen essenziellen Schritt zur Absicherung der Zukunft des Windparks dar. Durch den Austausch veralteter Anlagen steigen Effizienz und Ausfallsicherheit, was die Stromversorgung für Haushalte zuverlässig stärkt. Schrobsdorff weist zudem darauf hin, dass das Projekt die Flächenausnutzung optimiert und maßgeblich zur Erhöhung der Netzstabilität im Versorgungsgebiet beiträgt.
Erhöhte Nennleistung führt zu nachhaltiger Energieversorgung für tausende Haushalte
Durch das Repowering im Windpark Minden-Hahlen reduziert Energiequelle GmbH die Anzahl der Anlagen von fünf auf drei und minimiert zugleich die Umweltbelastung. Die neuen Nordex N149-Turbinen mit erhöhtem Rotordurchmesser erzeugen jährlich rund 40 000 MWh, eine sechsfach höhere Energieausbeute im Vergleich zum Altbestand. Mit einer installierten Kapazität von 17,1 MW werden etwa 9 500 Haushalte mit sauberer Windenergie versorgt. Dieses umweltfreundliche Konzept setzt Maßstäbe für nachhaltige Energieprojekte. Transparent und kooperativ.