Projektstart September 2025: Fundamentarbeiten beginnen im Mai 2026 planmäßig

0

In Sömmerda entsteht im Vorranggebiet W-18 ein Windpark mit vier Enercon E-160-Anlagen, jeweils 5,56 MW leistungsstark und 246,6 Meter hoch. Die Energiequelle GmbH reichte den Genehmigungsantrag im Dezember 2022 ein und erhielt die Baugenehmigung im März 2024. Mit dem Baubeginn im September 2025 und der Fertigstellung bis Ende 2026 sollen jährlich etwa 27 000 Tonnen CO? eingespart und rund 10 500 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden. Das Projekt fördert zudem regionale Wertschöpfung Akzeptanz.

Genehmigter Windpark Sömmerda: Vier Enercon E-160 Anlagen starten 2025

Die Energiequelle GmbH errichtet ab September 2025 im Vorranggebiet W-18 nahe Sömmerda einen Windpark mit insgesamt vier Enercon E-160 Anlagen. Jede Windturbine verfügt über eine Nennleistung von 5,56 MW und eine Gesamthöhe von 246,6 Metern. Der Standort, etwa zwanzig Kilometer von Erfurt entfernt, wurde im Entwurf des Sachlichen Teilplans „Windenergie“ Mittelthüringen ausgewiesen. Das Projekt umfasst Fundamente, Turmkonstruktion sowie Rotor- und Netzanschlussmodule einschließlich detaillierter Verkehrswegeplanung, Kabeltrassenlegung, Lagerplatzgestaltung und staubfreier Baustelleneinrichtung planmäßig.

Entscheidender Schritt für Mittelthüringer Energiewende nach Baugenehmigung endlich erteilt

Nach über zehnjähriger Entwicklungsphase reichte Energiequelle im Dezember 2022 den formellen Antrag zur Errichtung des Windparks ein. Die zuständige Genehmigungsstelle führte umfassende Prüfungen zu Genehmigungsvoraussetzungen, Umweltaspekten und technischen Details durch. Im März 2024 erfolgte die endgültige Erteilung der Baugenehmigung. Dieser behördliche Beschluss markiert den Übergang von der Planungs- in die Realisierungsphase und stellt einen unverzichtbaren Schritt für den Ausbau erneuerbarer Energien in Mittelthüringen dar. Die Region profitiert nachhaltig davon entsprechend.

Erneuerbarer Strom von vier Anlagen vermeidet 27 000 Tonnen CO?

Mit einer Nennleistung von insgesamt über 22 MW versorgen vier moderne Windenergieanlagen jährlich etwa 10 500 Haushalte mit emissionsfreiem Strom. Durch den vollständigen Wechsel zu erneuerbaren Quellen werden jährlich ungefähr 27 000 Tonnen Kohlendioxid eingespart. Dieses Einsparpotenzial trägt erheblich zur Reduktion von Treibhausgasen bei und unterstützt die regionalen Klimaschutzziele. Gleichzeitig wird die Energieinfrastruktur gestärkt, indem eine verlässliche, nachhaltige und ökonomische Stromproduktion etabliert wird. Das Projekt dient als Leuchtturm für künftige Ausbauvorhaben.

Projektstart September 2025, Fundamentarbeiten Mai, Montage Sommer, Inbetriebnahme 2026

Geplant ist der Baubeginn für September 2025, um die Arbeiten vorzubereiten. Nach einer Vorbereitungsphase starten im Mai 2026 die Fundamente, die die Grundlasten aufnehmen. Anschließend erfolgen während des Sommers 2026 die Turmmontage und der Rotorblattbau. Im Oktober 2026 wird die erste Anlage ans Netz geschaltet. Bis zum Ende des Jahres 2026 sollen alle vier Turbinen aufgebaut und betriebsbereit sein, sodass der Strombezug nachhaltig erfolgt. Das Timing sichert Errichtung und Inbetriebnahme.

Bauphase Windpark Sömmerda bietet Arbeitsplätze und stärkt lokale Energieversorgung

Durch den Aufbau des Windparks Sömmerda entstehen während der Bauarbeiten zahlreiche Arbeitsplätze, von technischen Fachkräften bis hin zu Logistik und Montageexperten, wodurch die lokale Wirtschaft gestärkt wird. Post-Inbetriebnahme liefert der Park kontinuierlich sauberen Strom und erhöht die Versorgungssicherheit in Thüringen spürbar. Darüber hinaus integriert sich das Projekt nahtlos in den Regionalplan, was Kommunen und Anwohnern klare Signale für Zukunftsinvestitionen in erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur sendet mit deutlichen langfristigen Vorteilen.

Thüringen profitiert von 66MW genehmigten Projekten und 150MW Plänen

Mit Blick auf den Energiewendemarkt in Thüringen hat Energiequelle drei Windparkkonzepte mit insgesamt 66 MW erfolgreich genehmigt und arbeitet parallel an weiteren Projekten mit bis zu 150 MW Kapazität. Die umfassende Planung schließt Netzstudien, Kostenschätzungen und Förderanträge ein. Durch die klare Projektpipeline kann das Unternehmen Investitionsentscheidungen optimieren und Finanzierungssicherheit schaffen. Insgesamt stärkt diese Vorgehensweise die Position von Energiequelle als verlässlicher Partner im Ausbau regionaler, erneuerbarer Energieinfrastruktur. Dies schafft Wirtschaftskraft und neue Arbeitsplätze.

Energiewende konkret sichtbar: Windpark Sömmerda Bau beginnt Herbst 2025

Dieser Baubeginn verdeutlicht den erfolgreichen Abschluss einer intensiven Planungsphase und bildet die Grundlage für den praktischen Ausbau der Windenergie in der Region. Mit dem ersten Arbeitsschritt treten wir in die Umsetzung über, die neben der Stärkung der Klimaziele vor allem Impulse für lokale Wirtschaft und Beschäftigung schafft. Das sichtbare Fortschreiten des Projekts motiviert uns und unterstreicht die Bedeutung partnerschaftlicher Zusammenarbeit auf kommunaler und unternehmerischer Ebene. verantwortungsbewusst zukunftsorientiert effizient ressourcenschonend verlässlich.

Windpark Sömmerda verhindert jährlich 27.000 Tonnen CO? durch Strom

Die Energiequelle GmbH stellt mit dem Windpark Sömmerda eine innovative Plattform für den Ausbau erneuerbarer Energien in Mittelthüringen bereit. Von der Genehmigung im März 2024 über den geplanten Baubeginn bis zur vollständigen Inbetriebnahme im Dezember 2026 bietet dieses Vorhaben transparente Meilensteine. Vier Enercon E-160-Anlagen liefern über 22 MW Leistung und versorgen über 10 500 Haushalte. Weitere Projekte mit 66 MW genehmigt und bis zu 150 MW in Planung unterstreichen das Engagement für saubere Stromerzeugung.

Lassen Sie eine Antwort hier