Delta-Laufwerke garantieren maximalen Bodenschutz bei Leitungsverlegung in sensiblen Flächen

0

Die automatisierte Kabelpflug-Technik von Föckersperger erfordert nur zwei Fachkräfte: Ein Bediener führt den seilwindenbestückten Allradtruck, während der zweite den Spinnenpflug per Funk steuert. Dank ausfahrbarer Achsen, Allradantrieb und Delta-Laufwerken bewältigt das System Steigungen, Senken oder Bachquerungen ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen. Der reduzierte Personalaufwand senkt Personalkosten und steigert Sicherheit, da Eingriffe in unmittelbarer Nähe zur Pflugschar entfallen. Damit kombinieren Effizienz und Arbeitsschutz eine moderne Leitungsverlegungslösung. Sie arbeitet bis zu zwanzigmal schneller, effizienter.

Innovativer Kabelpflug nutzt Teleskopachsen für Bachquerungen und steile Anstiege

Leitungsbau ohne Flurschäden - der Kabelpflug machts möglich (Foto: Frank Föckersperger GmbH)

Leitungsbau ohne Flurschäden – der Kabelpflug machts möglich (Foto: Frank Föckersperger GmbH)

Der selbstkonstruierte Kabelpflug von Föckersperger verlegt seit 1971 Kabel und Rohre rein bodenschonend, indem eine Pflugschar im Erdreich geöffneten Hohlraum schafft. Ein ferngesteuerter Allrad-Truck mit Seilwinde zieht die Einheit, formt Sohlkanäle und bettet Leitungen millimetergenau. Durch teleskopierbare Achsen behält die Maschine konstant Lage und Tiefe bei und überwindet selbst steile oder feuchte Passagen. Gegenüber klassischen Baggern erzielt das Verfahren bis zu zwanzig Mal höhere Verlegetempi. Reduziert Zeit- und Kostenaufwand spürbar.

Netzplaner profitieren von planbaren Baustellen kurzen Einsatzzeiten durch Kabelpflug

Der Spezial-Kabelpflug legt an einem Arbeitstag mehrere Kilometer Kabel oder Leitungen im Dreiecksmuster, nebeneinander oder übereinander in einem konstanten Profil ab. Dabei arbeitet die Spezialmaschine fünfmal schneller als Fräsen und zwanzigmal schneller als Bagger. Verantwortlich dafür sind die geschlossene Bauweise und eine hochpräzise Tiefen- und Achsführung, die Lageabweichungen zuverlässig verhindert und Nacharbeiten lückenlos minimiert. Energieversorger und Netzplaner gewinnen durch die Technik effizientere Bauzeiten, präzise planbare Baustellen und verlässlich umgesetzte Terminabfolgen.

Spinnenpflug-Technik verhindert Bodenverdichtung und spart Landwirten effizient kostspielige Nacharbeiten

Für die Landwirtschaft bietet das Verfahren immense Vorteile: Flurschäden und Nacharbeiten reduzieren sich drastisch, da Leitungen spannungsfrei und ohne zusätzliche Verdichtung eingeführt werden. Die natürliche Bodenschichtung bleibt voll erhalten und das Bodendruckniveau liegt deutlich unter den vorgeschriebenen Werten, so Marco Leykauf von FST GmbH. Diese Technik schützt frisch bepflanzte Äcker und ökologisch sensible Flächen vor Verdichtungserscheinungen und ermöglicht eine unverzügliche Weiterführung der Feldbewirtschaftung nach Abschluss der Leitungsverlegung, ohne langwierige Rekultivierung.

Mit Fernsteuerung: Kabelpflug sichert effiziente Leitungstrassen ohne große Belegschaft

Der Kabelpflug benötigt lediglich zwei Fachleute: Einer bedient das robuste Seilwindenfahrzeug, um die Pflugschar präzise voranzuziehen, während der zweite über eine Funkfernsteuerung die Position und Tiefe steuert. Die Spinnenpflug-Einheit passt sich dank ausfahrbarer Achsen und geländetauglicher Laufwerke flexibel an Steigungen und Senken an. Diese automatisierte Arbeitsweise reduziert die eingesetzte Mannschaft erheblich, senkt Unfallrisiken durch Distanzbetrieb und steigert gleichzeitig die Präzision bei unterirdischen Leitungsverlegungen und sorgt für zügige Projektabläufe ohne Unterbrechungen.

Seit 2019 erprobter Kabelpflug optimiert SuedOstLink und Nordlink-Hochspannungsausbau nachhaltig

Als innovative Alternative zur konventionellen Bauweise bei SuedOstLink und Nordlink Trassenprojekten hat die FST GmbH den Kabelpflug seit 2019 erprobt und plant den dauerhaften Einsatz ab 2024. Gummikettenlaufwerke am Seilwinden-Truck und fortschrittliche Delta-Laufwerke am Pflug sichern minimale Bodenverdichtung sowie schnelle Trassenfreigaben. Hochspannungs-Gleichstrom- sowie Wechselstromleitungen profitieren von optimierten Verlegeprozessen, reduzierten Sperrzeiten und präziser Höhenkontrolle. Das Verfahren erhöht die Planbarkeit, senkt Kosten und schützt landwirtschaftlich genutzte Flächen nachhaltig. Zukunftsfähig. Effizient. Zuverlässig.

Landwirtschaftliche Flächen profitieren von Delta-Laufwerken für besonders schonende Leitungsverlegung

Mit dem Einsatz von Delta-Laufwerken reduziert sich der Bodendruck beim Kabelziehen drastisch, wodurch landwirtschaftliche Flächen jahrgangsschonend bleiben. Die Laufwerke verfügen über adaptive Federmechanismen, die Unebenheiten ausgleichen und selbst bei wechselnden Bodenbeschaffenheiten eine konstante Aufstandsfläche gewährleisten. Ernterückstände und Saatgut werden geschont, da keine tiefen Spurrinnen entstehen. Das Ergebnis: Eine umweltschonende Verlegung von Leitungen, die Landwirten die sofortige Fortsetzung ihrer Arbeit ohne Ertragseinbußen erlaubt. Besonders wartungsarm gewährleistet es eine nahezu hohe Verfügbarkeit.

Agrarbetriebe nutzen bodenschonende, effiziente und Föckersperger-Kabelpflugtechnik für unterbrechungsfreien Feldbetrieb

Beim Kabelpflug von Föckersperger sorgt der Fernsteuerungs-Spinnenpflug für autonomen und sicheren Leitungsbau mit minimalem Personaleinsatz. Zwei speziell geschulte Fachkräfte reichen aus, um den Allrad-Hightechtruck mit Seilwinde zu bedienen und die Pflugschar präzise zu steuern. Dank Gummikettenfahrwerk und Delta-Laufwerken bewältigt das System auch unwegsame Passagen und Bachquerungen schonend. Die natürliche Bodenschichtung bleibt erhalten, landwirtschaftlich genutzte Flächen erfahren kaum Verdichtungsschäden und stehen direkt im Anschluss wieder uneingeschränkt zur Verfügung ohne weiteren Aufwand.

Lassen Sie eine Antwort hier