Swarm IQ Charge & Load ist eine Kooperation von IAV GmbH, StreetScooter GmbH und der DHL Group, die eine Cloudplattform für intelligentes Lade- und Lastmanagement bereitstellt. In über 200 deutschen Post- und Paketbetriebsstätten werden mehr als 35.000 Elektrofahrzeuge automatisiert gesteuert. Die Plattform prognostiziert Lastspitzen, regelt Ladeleistung vorausschauend und bindet regenerative Energien ein. Echtzeitkontrolle gewährleistet Transparenz und Betriebssicherheit. Ab sofort können auch externe Logistikunternehmen die modulare Lösung einsetzen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Swarm IQ Charge & Load unterstützt nachhaltige Elektrifizierung Logistikflotten
Die cloudbasierte Plattform Swarm IQ Charge & Load, entwickelt von IAV GmbH gemeinsam mit StreetScooter GmbH und der DHL Group, ist in deutschen Post- und Paketbetriebsstätten flächendeckend im Einsatz. Sie steuert das tägliche Laden von über 35 000 Elektrofahrzeugen, optimiert Lastmanagement und prognostiziert Lastspitzen. Echtzeitüberwachung erhöht Transparenz, senkt Ausfallrisiken und reduziert Energiekosten. Durch modulare Schnittstellen lassen sich Energiespeicher und Photovoltaikanlagen problemlos integrieren und individuelle Anforderungen erfüllen.
Ladezyklen werden dynamisch verteilt für maximale Netzstabilität und Kosteneinsparung
Die Plattform Swarm IQ agiert in der Cloud und verbindet alle Ladepunkte eines Fuhrparks in Echtzeit. Basierend auf kontinuierlichen Messungen und historischen Daten prognostiziert sie Lastspitzen präzise und passt das Lastmanagement automatisch an. Parallel werden regenerative Energiequellen intelligent eingebunden. Das Ergebnis sind verkürzte Ausfallzeiten, steigende Transparenz über alle Lade- und Verbrauchsdaten sowie eine spürbare Senkung der Energiekosten im gesamten Betriebsablauf.
Benutzerfreundliche Oberfläche vereinfacht Steuerung komplexer Energiesysteme im Betrieb effizient
Swarm IQ kombiniert fahrzeuggestütztes Laden mit OCPP-basiertem Lastmanagement in einer skalierbaren Plattform, die sich an Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben anpasst. Eine intuitive Weboberfläche liefert Echtzeitinformationen zu Ladezustand, Energieflüssen und Speicherkapazitäten. Die optionale Integration stationärer Energiespeicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen steigert den Anteil erneuerbarer Energien. Durch Lastprognosen und automatische Steuerung werden Ladeprozesse effizient gesteuert, Netzauslastung reduziert und Betriebskosten deutlich gesenkt.
Großflottenbetreiber profitieren von Swarm IQ Charge & Load umfassend
Swarm IQ Charge & Load, anfangs exklusiv für die DHL Group, steht nun über StreetScooter allen interessierten Flottenbetreibern zur Verfügung. Die cloudbasierte Lösung garantiert stabile Ladeprozesse, prognostiziert Lastspitzen und bindet erneuerbare Energien für niedrigere Energiekosten ein. Betreiber erhalten Echtzeit-Transparenz, klare Reports und beschleunigen die Elektrifizierung ihrer Flotten. StreetScooter-COO Rainer Wode, mit mehr als 15 Jahren Elektromobilitätserfahrung, bezeichnet das großflächige Rollout als entscheidenden Fortschritt.
Lade- und Lastmanagement-Plattform optimiert Ladevorgänge von 35.000 Elektrofahrzeugen täglich
Unsere cloudbasierte Lade- und Lastmanagementplattform verknüpft Automatisierung, prädiktive Algorithmen und höchste IT-Sicherheitsstandards, um den Ladebetrieb großer Elektroflotten effizient zu steuern. Sie prognostiziert Spitzenlasten, regelt Ladeprozesse in Echtzeit und bindet erneuerbare Energiequellen intelligent ein. Ein flexibles, modulares Design mit offenen Schnittstellen ermöglicht einfache Skalierung und Integration in bestehende Systeme. So schaffen wir eine robuste, nachhaltige Lösung, die als Prototyp für großmaßstäbliche Mobilität in der Industrie dient.
Energieautarkie fördern durch Einbindung erneuerbarer Energien in effizientes Lademanagement
Mit Swarm IQ Charge & Load profitieren Flottenbetreiber von einer Cloud-Ladeplattform, die intelligentes Lademanagement und flexible Skalierung vereint. Predictive Load Balancing optimiert Stromverteilung, integriert regenerative Quellen und senkt Betriebskosten. Echtzeit-Dashboards bieten vollständige Transparenz über Ladezyklen, Netzauslastung und Wirtschaftlichkeit. Die modulare Architektur skaliert mit der Flottengröße und ist bereits bei DHL praxiserprobt. So erhalten Logistik- und Industrieunternehmen eine zuverlässige, sichere und zukunftsfähige Basis für die großflächige Einführung ihrer Elektromobilitätsstrategie.

