Langfristige PPA-Finanzierung sichert verlässlich Solarpark-Einnahmen ohne zusätzliches Eigenkapitalrisiko langfristig

0

Als Bürgersolarpark ermöglichen MaxSolar GmbH und EGIS eG den Einwohnern, Genossenschaftsanteile zu zeichnen und jährlich Dividenden aus den Erträgen der Freiflächenanlage zu erhalten. Investoren tragen so direkt zur klimafreundlichen Stromproduktion bei, während sie von verlässlichen PPA-Verträgen profitieren. Die Finanzierung über langfristige Stromlieferabkommen minimiert Risiken und bindet Abnehmer nachhaltig. Kommunale Haushalte erhalten über freiwillige Abgaben und Gewerbesteuern langfristig Einnahmen, die in Infrastruktur und soziale Projekte fließen. Gleichzeitig stärkt die regionale Wirtschaft.

Regionale Energiewende gestärkt: Darstadt PV-Park spart 50.000 Tonnen CO?

Auf einem Areal von 70 Hektar erzeugt der Solarpark Darstadt mittels 115.000 Photovoltaikmodulen 70 MW Spitzenleistung und liefert über das Jahr hinweg rund 80 Mio. kWh emissionsfreien Strom. Dieses Angebot entspricht dem Jahresbedarf von mehr als 20.000 Haushalten mit vier Personen. Durch den Ersatz konventioneller Stromerzeugung spart das Projekt jährlich über 50.000 Tonnen CO? ein. Die Anlage unterstreicht den Ausbau erneuerbarer Energiequellen und garantiert hohe Betriebssicherheit und fördert damit regionale Wertschöpfung nachhaltig.

Investition in regionale Energiewende: EGIS eG bietet profitabel Genossenschaftsanteile

Die EGIS eG hat einen Bürgersolarpark entwickelt, der Bürgern durch Genossenschaftsanteile Teilhabe an einer Freiflächen-Photovoltaikanlage ermöglicht. Als Genossen investieren sie in erneuerbare Energie und erhalten jährlich eine Dividendenzahlung aus den Stromerlösen. Vorstandsvorsitzender Pascal Lang betont den solidarischen Charakter dieses Modells, das regionale Zusammenarbeit fördert und nachhaltige Stromgewinnung unterstützt. Am Ende des Septembers organisiert die EGIS eG eine Informationsveranstaltung, in der alle Aspekte von Beteiligung, Risiko und Ertrag transparent vorgestellt werden.

Investitionsrisiko minimiert durch PPA-Finanzierung mit vorhersehbaren garantierten Stromabnahmeverträgen langfristig

Die Projektfinanzierung erfolgt ausschließlich über langfristige Stromlieferverträge (PPA), wodurch konventionelle Kreditaufnahmen und Eigenmittel entfallen. Dank fester Abnahmeverpflichtungen erhalten Betreiber verlässliche Einnahmen über die gesamte Laufzeit und vermeiden Zins- sowie Tilgungsbelastungen. Langfristige Abnehmer garantieren den Stromabsatz, wodurch die Kapitalkosten kalkulierbar bleiben und Planungssicherheit entsteht. Dieses Finanzierungsmodell erleichtert zudem die Akquise weiterer Projekte und stärkt das Vertrauen von Investoren in die Wirtschaftlichkeit der Solarpark-Initiative. Die transparente Struktur unterstützt Energieziele durch regionale Wertschöpfung.

Inbetriebnahme Umspannwerk und 14 Kilometer Netztrasse steigert hohe Netzeffizienz

Parallel zur Errichtung der Modulflächen hat MaxSolar ein eigenes Hochspannungs-Umspannwerk errichtet und eine zusätzliche rund 14 Kilometer lange Leitung ins Versorgungsnetz integriert. Diese Infrastruktur stellt sicher, dass der erzeugte Solarstrom ohne Umwege und mit minimaler Dämpfung in das öffentliche Netz eingespeist wird. Gleichzeitig können Netzbetreiber kurzfristige Lastanpassungen vornehmen und Spitzen im Energiebedarf ausgleichen. Das Ergebnis ist eine erhöhte Versorgungssicherheit und eine optimierte Verfügbarkeit regenerativer Ressourcen. Außerdem verbessert sie die Systemstabilität.

Wertschöpfung bleibt vor Ort dank Abgaben und Gewerbesteuern nachhaltig

Mit der freiwilligen Kommunalabgabe fließt ein jährlich sechsstelliger Betrag in den örtlichen Haushalt, den Bürgermeister Juks als wichtige Finanzierungsquelle für kommunale Aufgaben bezeichnet. Über die geplanten 30 Jahre sammelt sich so eine Summe von rund 4,8 Millionen Euro an. Kombiniert mit den laufenden Gewerbesteuererträgen entstehen stabile Finanzreserven, die in die Modernisierung von Spielplätzen, die Ausstattung von Kindergärten und die Förderung lokaler Vereine investiert werden, um die Gemeinschaft nachhaltig zu stärken.

Extensive Pflege ohne Düngung steigert Insektenförderung und Naturschutzwirkung deutlich

Bei der Pflege der Versorgungsflächen wird auf Versiegelung bewusst verzichtet. Die extensiv bewirtschafteten Areale bleiben ungedüngt, um Bodenlebewesen und Wasserrückhalt zu erhalten. Quer durch das Gelände führen Blühstreifen, die mit heimischen Wildblumen bestückt sind, flankiert von dichten Hecken als Schutzräume für Feldlerchen, Insekten und Niederwild. Ergänzend unterstützt ein Ausgleichsprogramm den stark gefährdeten Feldhamster. Klimaschutz und Biodiversität werden gleichrangig gefördert. Diese Maßnahmen schaffen ökologische Korridore stärken das Bewusstsein für nachhaltige Landschaftspflege.

EGIS eG ermöglicht Bürgerdividende durch Solarpark Darstadt und PPA

Das Photovoltaik-Projekt in Darstadt integriert modernste Module mit einem eigenen Umspannwerk und einer 14 Kilometer langen Trasse, um den erzeugten Strom sicher in das regionale Netz einzuspeisen. Sämtliche Investitionen sind über langfristige PPA-Verträge abgesichert und garantieren planbare Erlöse. Die EGIS eG eröffnet Bürgern eine Genossenschaftsbeteiligung mit jährlicher Dividende. Kommunale Abgaben und Gewerbesteuereinnahmen stärken kommunale Finanzen. Gleichzeitig fördert die extensive Pflege der Flächen Biodiversität mit Nahrungsquellen für Wildtiere. Schutz seltener Arten.

Lassen Sie eine Antwort hier