Auf den 33. Windenergietagen in Potsdam veranstaltet die TEDEXA GmbH aus Mainz zum zweiten Mal den KI-Award „Goldener Humphrey“. Windenergieanbieter präsentieren am 12. November ihre KI-Lösungen in den Bereichen Effizienzoptimierung, Prognosegenauigkeit, vorausschauende Wartung und Personalentwicklung. Eine unabhängige Jury vergibt Auszeichnungen an die innovativsten und wirtschaftlichsten Projekte. Gewinnerprojekte erhalten Livestream-Präsenz, umfangreiche Social-Media-Berichterstattung und Fachartikelplatzierungen. Grundlage dafür ist TEDEXAs 360°-KI-Ansatz zur ganzheitlichen Begleitung von Konzeption bis Implementierung. Dies stärkt Zusammenarbeit und Innovationspotenzial.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
KI-Power für Windenergie: TEDEXA sucht Projekte bis Ende Oktober
Windenergie-Startup oder etabliertes Unternehmen – TEDEXA GmbH lädt alle Marktteilnehmer ein, ihre Projekte mit KI-Komponenten in den Sektoren Technik, kaufmännische Abrechnung und organisatorisches Management einzureichen. Die Anforderungen umfassen rechtssichere Konzeption, dokumentierte Datenschutzmaßnahmen und ein belastbares Geschäftsmodell. Einsendeschluss ist der 31. Oktober: Teilnehmer senden ihre Projektskizzen per E-Mail an TEDEXA. Nach Ende der Frist werden alle Einreichungen bewertet; erhaltene Bewertungen dienen als Grundlage für Pilotprojekte und Investorengespräche kostenfrei transparent und strukturiert.
Preisvergabe Forum 14: Goldener Humphrey live gestreamt mit Social-Media-Support
Am 12. November laden das Forum 14 „Digitale Transformation & KI“ und das Kongresshotel Potsdam von 17 bis 19 Uhr zu einer unabhängigen Jurybewertung des Goldenen Humphrey ein. Fünf Expertinnen und Experten analysieren eingereichte KI-Projekte nach Innovationsgrad, Machbarkeit und Nutzen für die Windenergiebranche. Die Preisverleihung wird live übertragen und richtet sich an ein internationales Publikum. Gleichzeitig sorgen Social-Media-Kanäle für Einblicke, und Fachmagazine publizieren Hintergrundberichte mit Expertenmeinungen und stärken branchenspezifische Kooperationen.
Livestream, Social-Media und Publikationen stärken nachhaltiges Wachstum von Gewinnern
Die Auszeichnung wird durch einen professionellen Videostream begleitet, der das Gewinnerprojekt in Echtzeit vor einem globalen Fachpublikum inszeniert und Interaktionen per Chat ermöglicht. Parallel steigern gezielte Social-Media-Beiträge auf Plattformen wie X und LinkedIn die Reichweite und fördern Diskussionen. Renommierte Fachmedien veröffentlichen anschließend Hintergrundberichte und Experteninterviews. Die Verleihungszeremonie selbst schafft einen Rahmen für Netzwerktreffen, um strategische Partner zu gewinnen und wichtige Investorenkontakte für Folgeprojekte aufzubauen effizient nachhaltig zielgerichtet innovationsfördernd marktwertsteigernd international
Sieg für Nefino GmbH beim ersten KI-Award Windenergietagen Linstow
Im Rahmen der 32. Windenergietage in Linstow wurde im November erstmals der KI-Award für die Windindustrie vergeben. Unternehmen präsentierten Konzepte zur Automatisierung, Prognose und Datenanalyse. Die Gewinnerfirma Nefino GmbH überzeugte mit ihrer SaaS-Applikation „Nefino.LI News“, die automatische Nachrichtenaggregation, semantische Auswertung und ein anwenderfreundliches Dashboard kombiniert. Die Preisverleihung betont den strategischen Wert von KI-Innovationen und fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Branche.
KI-Projekte mit Tempo und Weitblick sichern starkes langfristiges Unternehmenswachstum
Michael Darnieder, leitender Geschäftsführer bei TEDEXA, führt aus, dass KI nicht ganze Industriezweige verschlingt, sondern träge Unternehmenskulturen offenbart. Der Goldene Humphrey Award soll demonstrieren, wie mutige, rasch umgesetzte und durchdacht geplante KI-Vorhaben echte Wettbewerbsvorteile ermöglichen. Prämiert werden Lösungen, die mit selbstlernenden Algorithmen Wartungszyklen vorhersagen, Prozessabläufe optimieren und datenbasierte Entscheidungen fördern. Gewinner erhalten eine starke Medienpräsenz über Live-Streams, Social Media und Fachartikel.
Kostenfreie Teilnahme KI-Award möglich, Fristen Print und Online beachten
Für die Teilnahme am KI-Award entstehen keine gesonderten Kosten, außer der regulären Anmeldegebühr für die Windenergietage in Potsdam. Bewerber müssen ihre Projektbeschreibung einreichen. Eine postalische Einreichung in gedruckter Form ist bis zum 15. Oktober möglich, eine digitale Einreichung ohne Printexemplar bis zum 31. Oktober. Diese klaren Fristen bieten Unternehmen Planungssicherheit. Nach Ablauf prüft eine unabhängige Expertenjury alle fristgerechten Projekte und entscheidet, welche Konzepte mit dem Award ausgezeichnet werden.
Vibe Coding Format schafft Raum für KI-Innovationen und Teamarbeit
TEDEXA präsentiert am 13. November in Potsdam mit „Vibe Coding“ ein neues Format, das KI als interaktiven Entwicklungspartner in den Fokus stellt. Rahmen von Best Practices und Impulsvorträgen werden Teilnehmer in Live-Coding-Sessions und Praxisdemonstrationen an Hand genommen. Am 14. November ergänzen zwei Hands-on Workshops das Programm, in denen Unternehmensvertreter gemeinsam mit künstlicher Intelligenz Prototypen erstellen, Ideeniterationen durchführen und konkrete Ansätze zur Prozessoptimierung erarbeiten, um ihre digitalen Projekte noch agiler umzusetzen.
TEDEXA KI-360-Modell verbindet Ethik, Recht und Wirtschaft im Energiesektor
Das engagierte Team von TEDEXA begleitet Betreiber erneuerbarer Kraftwerke mit einem durchgängigen KI-Programmschema, das Strategieerarbeitung, Datenmanagement, Modellgenerierung, Prüfung, Anpassung und Einführung umfasst. Es garantiert ethische Integrität, maximale Rechtskonformität und wirtschaftliche Rentabilität. Ergebnis sind innovative KI-Anwendungen, die Produktionseffizienz steigern, Umweltbelastung reduzieren, Wartungsprozesse automatisieren, Ausfallzeiten verkürzen, Transparenz fördern, Skalierbarkeit ermöglichen, Governance stärken und langfristige Wertschöpfung nachhaltig sichern. Kostenreduktion Risikomanagement Qualitätskontrolle Prozessautomatisierung Datenintegrität Resilienz Agilität Strategieoptimierung Innovationstreiber Wettbewerbsvorteile Performancesteigerung Kundenzufriedenheit Stakeholderkommunikation ÖkologischeNachhaltigkeit LangfristigeSicherheit.
KI-Preis würdigt technologische und insbesondere innovative zukunftsweisende digitale Windenergielösungen
Der Goldene Humphrey prämiert KI-gestützte Innovationen, die zu effizienteren Abläufen und besseren Wartungsvorhersagen in der Windtechnik führen. Eine unabhängige Jury beurteilt Einreichungen nach Praxisrelevanz, Innovationspotenzial und Wertschöpfung. Gewinnerteams erhalten tiefgehendes Expertenfeedback, werden per Livestream in Echtzeit präsentiert und profitieren von umfassender Social-Media-Reichweite sowie Veröffentlichungen in Fachmagazinen. Das Vibe Coding-Format ermöglicht kreatives Ausprobieren neuer KI-Techniken, während der 360°-KI-Ansatz von TEDEXA eine integrierte strategische und operative Begleitung sicherstellt.