Vielseitige Brennstoffzellen-Lkw von Daimler, IVECO, Hyundai und MAN vorgestellt

0

Im Rahmen des Maimarkts in Mannheim präsentierte die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH zusammen mit e-mobil BW ein umfassendes Angebot wasserstoffbetriebener Nutzfahrzeuge. Fachbesucher aus Spedition, Logistik und Be- und Entladung konnten H2-Lkw diverser Hersteller begutachten, an der öffentlichen Tankstelle live betanken und praxisnahe Testfahrten absolvieren. Experten von H2Rivers, H2Rhein-Neckar, hylane, Schäflein Truck Service, rnv, H2MOBILITY und Sphera Solutions stellten Infrastrukturaufbau, Tankstellennetz, Wirtschaftlichkeit und Betreiberkonzepte vor. Ergänzende Busbetreiberberichte nahmen praxisbezogene Erkenntnisse zum Alltagsbetrieb.

Erste H2-Lkw und Müllfahrzeuge rollen bereits emissionsfrei durch Region

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

Die Metropolregion Rhein-Neckar etabliert flächendeckend Wasserstoffmobilität mit einem Tankstellennetz in Frankenthal, Heidelberg, Hirschberg, Mannheim und ab Dezember 2025 Ludwigshafen. Ein Großelektrolyseur produziert seit 2025 grünen Wasserstoff, täglich per zwölf Sattelzügen angeliefert. Aktuell verkehren 40, bald 50 Brennstoffzellenbusse auf Linien in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen. Parallel absolvieren erste H2-Lkw und Müllfahrzeuge emissionsfreie Fahrten. Diese integrierte Infrastruktur und Fahrzeugflotte ermöglichen einen nachhaltigen, CO2-freien ÖPNV und Gütertransport. Das System sichert effiziente künftige Flottenerweiterungen.

Besucher testen Brennstoffzellen-Lkw selbst und tanken an öffentlicher H2-Tankstelle

Mit einer Fahrzeugflotte von Brennstoffzellen-Lkw und wasserstoffbetriebenen Aggregaten stellten Hersteller wie Daimler, IVECO, Hyundai, MAN, KEYOU und Renault auf dem Maimarkt ihre aktuellen Modelle vor. Interessenten konnten die Lkw eigenständig pilotieren und direkt an die nächstgelegene öffentliche Wasserstofftankstelle heranfahren, um die Betankung live zu erleben. Die praxisorientierten Demonstrationsfahrten boten umfassende Einblicke in Reichweiten, betriebliche Leistung und Alltagstauglichkeit dieser emissionsarmen Nutzfahrzeuge. Zudem wurden umweltpolitische Vorteile und Wirtschaftlichkeit der H2-Technologie erläutert. anschaulich

hylane, Schäflein-Truck-Service und rnv teilen praxisnah Alltagserfahrungen mit H2-Nutzfahrzeugen

Im Verlauf der Fachsession berichteten hylane, Schäflein Truck Service und rnv detailliert über ihre praktischen Erkenntnisse aus dem Alltagsbetrieb von Wasserstoff-Lkw, darunter Aspekte wie Betankungsstrategien, Rangierfähigkeit und Temperaturmanagement. H2MOBILITY ergänzte diese Einblicke durch fundierte Auswertungen zur Effizienz und Zuverlässigkeit öffentlicher H2-Tankstellen sowie technischen Herausforderungen. Sphera Solutions stellte verschiedene Betreiber-Kostenmodelle vor, die Investitions-, Betriebs- und Instandhaltungskosten abbilden. Diskussionsrunden gewährten Logistikverantwortlichen umfassende Einblicke in Verbrauchswerte, Wartungszyklen und Förderprogramme sowie potenzielle Förderkonditionen praxisnah.

Betreiber können direkt emissionsfreien Güterverkehr dank H2-Ökosystem sofort starten

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

Die Projektleiterin Wiebke Krull (Metropolregion Rhein-Neckar GmbH) und Dr. Volker Banhardt (e-mobil BW) hoben hervor, dass das durchdachte Zusammenspiel von Brennstoffzellenfahrzeugen, Tankstellennetz und kontinuierlicher Wasserstoffbereitstellung die Voraussetzung für eine zunehmende Serienfertigung H2-basierter Nutzfahrzeuge schafft. Mit den bereits realisierten Kapazitäten können Logistikunternehmen eine vielfältige Flotte emissionsfreier Lkw betreiben. Flottenverantwortliche erhalten damit praktikable Leitlinien für eine sofortige Implementierung klimaneutraler Logistikprozesse. Diese Initiative fördert Investitionssicherheit, minimiert CO2-Fußabdruck und optimiert Betriebskosten mittelfristig. Effizient punktgenau.

Grüne Wasserstoffinfrastruktur und praxisnahe Tests belegen Einsatzreife moderner H2-Lkw

Durch die Synergie aus einer flächendeckenden Wasserstoff-Tankinfrastruktur, realen Testfahrten und praxisnahen Erfahrungsberichten wird deutlich, dass Brennstoffzellen-Lkw betriebsbereit sind. Die vorgestellten Fahrzeugmodelle bieten emissionsfreie Transportkapazitäten, hohe Reichweiten und kurze Betankungszyklen. Betreiber profitieren von modernen Betreiberservice-Angeboten, wirtschaftlichen Kostenmodellen und einem Netzwerk aus regionalen Versorgungspunkten. So können Logistikunternehmen ihre Flotten emissionsfrei umrüsten und sofort von sicherer Versorgung, reduzierten Betriebskosten und nachhaltigem Warentransport profitieren. Förderprogramme, Kooperationen und Trainings unterstützen den zügigen Markthochlauf klimaneutraler Nutzfahrzeuge.

Lassen Sie eine Antwort hier