Skalierbare und modulare Elektrolysekapazität ermöglicht Erweiterung bei wachsendem Bedarf

0

In Kiel-Moorsee wurde eine zukunftsweisende H2B2-Elektrolyseanlage mit zwei Megawatt Leistung installiert, die jährlich rund 170 Tonnen sauberen Wasserstoff erzeugt. Täglich können 20 Lkw, fünf Busse und zehn Pkw emissionsfrei tanken. GP JOULE HYDROGEN verantwortet den Betrieb und vermeidet dadurch bis zu 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Das modulare System ermöglicht eine flexible Kapazitätsanpassung. Das Projekt stärkt die regionale Infrastruktur und fördert die klimafreundliche Mobilität in Schleswig-Holstein.

Alle Komponenten montiert, Kabel und Rohrleitungen verlegt in Kiel

Der 2-MW-Elektrolyseur von H2B2 wurde im Januar 2025 auf dem Gelände der ehemaligen Kieler Nachrichten-Druckerei angeliefert, gefolgt von der Installation aller Module bis Ende desselben Monats. Aktuell laufen Pflaster- und Zaunarbeiten, während die Verlegung von Stromkabeln und Rohrleitungen bereits abgeschlossen ist. Der offizielle Spatenstich fand am 18. November 2024 statt. Die Inbetriebnahme ist für Mai 2025 geplant. Darauf folgt eine kalte Prüfung unter Stickstoff und abschließende umfangreiche Signal- sowie Sicherheitschecks.

Projekt HY.Kiel erzeugt 170 Tonnen klimafreundlichen Wasserstoff für Mobilität

Die HY.Kiel-Anlage produziert rund 170 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr und ermöglicht dadurch emissionsfreies Tanken von 20 Lkw, fünf Bussen und zehn Pkw täglich. Dies entspricht einer kumulierten Reichweite von etwa 26.500 Kilometern pro Tag und einer Einsparung von bis zu 2.000 Tonnen CO2 jährlich im Vergleich zu Diesel- oder Benzinbetrieb. Die Elektrolysekapazität ist modular aufgebaut, sodass sich die Produktionsleistung flexibel und effizient an wachsende Transport- und Energieanforderungen anpassen lässt.

H2B2-Inbetriebnahmekonzept sichert effiziente Leistung und emissionsfreie Mobilität in Zukunft

Mit einem klaren Fokus auf individuellen Kundenanforderungen liefert H2B2 hochgradig angepasste Wasserstofferzeugungsanlagen. Bereits in der Planungsphase stimmen wir alle Parameter ab, um eine effiziente Inbetriebnahme zu realisieren. Unsere Projektteams kümmern sich um Installation, umfangreiche Tests und die Feinabstimmung der Steuerungstechnik. Durch stete Weiterentwicklung unserer Technologien gewährleisten wir optimale Systemperformance. So unterstützt H2B2 die Beschleunigung der Dekarbonisierung und ebnet den Weg für nachhaltig emissionsfreie Transportlösungen. Unser globales Netzwerk sichert schnellen Ersatzteilversorgung.

GP JOULE HYDROGEN lobt zügige Umsetzung und schnelle Wasserstoffbereitstellung

Der Spatenstich im November 2024 leitete den nächsten Bauabschnitt ein: Im Januar 2025 traf der Elektrolyseur ein und wurde anschließend montiert. Augenblicklich konzentrieren sich die Teams auf Pflasterarbeiten, Zauninstallationen sowie umfangreiche Tiefbauarbeiten. Bis Mai 2025 ist die Fertigstellung der Anlage geplant. Während der kalten Inbetriebnahme werden Stickstofffüllungen in den Leitungen vorgenommen und alle Signal- und Sicherheitsprüfungen abgewickelt. GP JOULE HYDROGEN-Geschäftsführerin Melanie Jessen hebt die besonders effiziente Realisierung des Projekts hervor.

HY.Kiel-Pilotphase beginnt Q2 2025 mit technischen Performance-Prüfungen vor Ort

Das Konsortium aus GP JOULE Hydrogen GmbH, Anton Willer GmbH & Co. KG, SVG Straßenverkehrs-Genossenschaft Schleswig-Holstein eG, Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH und Prof. Hans-Hinrich Sievers bereitet im zweiten Quartal 2025 erste Testbetankungen vor. Mit dieser Erprobungsphase wird die Gesamtfunktionalität der Hy.Kiel-Infrastruktur überprüft. Die Evaluierung umfasst Druckstabilität, Betankungsdauer, Energiebilanz sowie eventuelle Leckagen, wobei alle Messergebnisse protokolliert und durch Fachingenieure ausgewertet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in den weiteren Ausbau ein.

Regionales Gewerbe begrüßt neue H2-Tankstelle im Kieler Gewerbegebiet Wellsee

Das innovative Tankstellensystem in Kiel ist auf den Bedarf großer Nutzfahrzeuge, Busse und PKW ausgerichtet und etabliert erstmals in der Landeshauptstadt eine Wasserstoffversorgung. Zwei Brennstoffzellenbusse der Autokraft (DB Regio Bus Nord) werden im Kreis Rendsburg-Eckernförde Linienfahrten absolvieren. Die Tankstelle befindet sich im Gewerbegebiet Wellsee in unmittelbarer Nähe zum Autokraft-Betrieb. Mehrere Logistik- und Gewerbebetriebe aus der Region haben ihr Interesse bekundet und bereiten Fahrzeugumstellungen vor. Kontinuierliche Wartung und Schulungen sind vorgesehen.

Grüner Kieler Wasserstoff per Mobileinheit für Verkehr und Industrie

GP JOULE hat einen innovativen Speichertrailer konzipiert, der grüne Wasserstoff direkt von der Kieler Produktionsstätte zu überregionalen Betankungspunkten und Industrieanlagen bringt. Dank eines patentierten Steuerungssystems werden Druckstöße minimiert und eine gleichbleibende Gasqualität während des gesamten Transports gewährleistet. Dieses flexible Logistikmodell ermöglicht eine bedarfsgerechte Verteilung von H? an Lkw-Flotten, Buslinien und Fertigungsbetriebe und unterstützt damit aktiv das Wachstum einer dezentralen, grünen Wasserstoffinfrastruktur. Es bietet industrielle Resilienz und steigert die Versorgungssicherheit deutlich.

GP JOULE HYDROGEN und Partner realisieren Wasserstoffinfrastruktur in Kiel

Das innovative HY.Kiel-Vorhaben nutzt die Elektrolysetechnik von H2B2 gepaart mit der Planung und Betreuung durch GP JOULE HYDROGEN sowie weiteren Partnern, um eine skalierbare effiziente Wasserstoffproduktion zu etablieren. Mit einer jährlichen Leistung von 170 Tonnen grünem Wasserstoff werden emissionsfreie Fahrten von Lkws, Bussen und Pkw ermöglicht. Die daraus resultierenden CO2-Einsparungen von bis zu 2.000 Tonnen jährlich verbessern wesentlich die Luftqualität, stärken die Region und fördern den Übergang zu klimafreundlicher Mobilität.

Lassen Sie eine Antwort hier